Justizministerin Hoffmeister: „30. Jahrestag der ersten freien Wahl in der DDR ist denkwürdig“

„Die letzte Volkskammerwahl ist ein Paradebeispiel für ersehnte Demokratie und Politikinteresse. Daran sollten wir erinnern“, sagt Ministerin Katy Hoffmeister

Nr.19/20  | 18.03.2020  | JM  | Justizministerium

„Die erste freie und zugleich letzte Volkskammerwahl in der DDR war ein Paradebeispiel für eine ersehnte Demokratie und ein ehrliches Interesse an Politik. Das zeigte sich an der Wahlbeteiligung von 93,4 Prozent. Die Menschen wollten endlich selbst bestimmen, wer im Parlament ihre Interessen vertreten soll. Auch die Zahl der 19 angetretenen Parteien war ein Zeichen für das Ende der unterdrückten politischen Vielfalt. Der Bogen in die politische Gegenwart lässt sich insofern spannen als dass die Wahlbeteiligung und das politische Interesse an Wahlen wieder zunehmen. Auch der politische Diskurs wird wieder lebhafter. Das ist gut, solange der Diskurs sachlich und respektvollem Umgang geführt wird. So froh ich 30 Jahre nach der ersten freien Wahl in der DDR auch hier in den ostdeutschen Ländern über eine gestiegene Wahlbeteiligung bin, so sehr bestürzt es mich, dass wir immer stärker die Menschen, vor allem die im öffentlichen Leben stehenden Personen, vor Angriffen und Beleidigungen schützen müssen. Daher hat sich Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat einem Entschließungsantrag der Länder Hamburg, Bremen und Bayern zur effektiven Bekämpfung der Kriminalität durch Verbreitung strafbarer Inhalte in sozialen Netzwerken angeschlossen. Wir wollen erreichen, dass auch die, die unter Pseudonym Hass posten, sich selbst dann nicht unseren Strafverfolgungsbehörden entziehen können, wenn ihre Daten auf Servern im Ausland gespeichert sind“, so Ministerin Hoffmeister.

„Der 30. Jahrestag der ersten und letzten freien Wahl in der DDR ist aber auch deswegen ein besonders denkwürdiger Tag, weil mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler der Weg in die Deutsche Einheit geebnet werden konnte“, sagt Justizministerin Hoffmeister.

Aktuelles

Für Journalistinnen und Journalisten besteht folgende Kontaktmöglichkeit:

Kontakt

Anja Neutzling
Telefon: 0385 588-59012

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Zeitraum:    alle
30.09.2021  | LAGuS  | LAGuS

Per Telefon zum Impftermin

Die Hotline ist unter der Telefonnummer 0385 – 202 711 15 ab 1. Oktober montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu erreichen.

16.08.2021  | LAGuS  | LAGuS

Eingeschränkte Erreichbarkeit im Landesprüfungsamt

Vom 17. bis 19.08.2021 ist das Landesprüfungsamt für Heilberufe nur eingeschränkt zu den Sprechzeiten erreichbar.

22.07.2021  | LAGuS  | LAGuS

Erläuterungen zum Lagebericht vom 22.07.2021

Die im Lagebericht angegebenen Sterbefälle haben keinen Bezug zu aktuellen Infektionen.

16.07.2021  | LAGuS  | LAGuS

Sehr gute Badewasserqualität in MV

Die Gewässer sind gut zum Baden geeignet. In aktuellen Wasserproben aus der Ostsee hat das LAGuS Vibrionen nachgewiesen.

09.07.2021  | LAGuS  | LAGuS

Aufholen nach Corona

Mit einem Aktionsprogramm werden zusätzliche Freiwilligendienstleistende in Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gefördert.

02.07.2021  | LAGuS  | LAGuS

Umsetzung der STIKO-Empfehlung zu AstraZeneca-Zweitimpfungen in MV

Gebuchte Impftermine in den Impfzentren bleiben bestehen.

02.07.2021  | LAGuS  | LAGuS

Badefreuden genießen – Risiken berücksichtigen

Mit FAQ und Merkblättern informiert das LAGuS über das Thema Vibrionen und gesundheitliche Risiken beim Baden.

29.06.2021  | LAGuS  | LAGuS

Erläuterungen zum Lagebericht vom 29.06.2021

7-Tage-Inzidenzen sind korrekt.

22.06.2021  | LAGuS  | LAGuS

Sozialministerin Drese stellt LAGuS-Jahresbericht vor

Das LAGuS hat fast 830 Millionen Euro für soziale und gesundheitliche Belange umgesetzt.

27.05.2021  | LAGuS  | LAGuS

Verlängerung der Ausnahmen zur Arbeit an Sonn- und Feiertagen

Die Versorgung der Bevölkerung mit Waren des täglichen Bedarfs und Medizinprodukten soll weiterhin gesichert sein.