Justizministerin Hoffmeister: „30. Jahrestag der ersten freien Wahl in der DDR ist denkwürdig“

„Die letzte Volkskammerwahl ist ein Paradebeispiel für ersehnte Demokratie und Politikinteresse. Daran sollten wir erinnern“, sagt Ministerin Katy Hoffmeister

Nr.19/20  | 18.03.2020  | JM  | Justizministerium

„Die erste freie und zugleich letzte Volkskammerwahl in der DDR war ein Paradebeispiel für eine ersehnte Demokratie und ein ehrliches Interesse an Politik. Das zeigte sich an der Wahlbeteiligung von 93,4 Prozent. Die Menschen wollten endlich selbst bestimmen, wer im Parlament ihre Interessen vertreten soll. Auch die Zahl der 19 angetretenen Parteien war ein Zeichen für das Ende der unterdrückten politischen Vielfalt. Der Bogen in die politische Gegenwart lässt sich insofern spannen als dass die Wahlbeteiligung und das politische Interesse an Wahlen wieder zunehmen. Auch der politische Diskurs wird wieder lebhafter. Das ist gut, solange der Diskurs sachlich und respektvollem Umgang geführt wird. So froh ich 30 Jahre nach der ersten freien Wahl in der DDR auch hier in den ostdeutschen Ländern über eine gestiegene Wahlbeteiligung bin, so sehr bestürzt es mich, dass wir immer stärker die Menschen, vor allem die im öffentlichen Leben stehenden Personen, vor Angriffen und Beleidigungen schützen müssen. Daher hat sich Mecklenburg-Vorpommern im Bundesrat einem Entschließungsantrag der Länder Hamburg, Bremen und Bayern zur effektiven Bekämpfung der Kriminalität durch Verbreitung strafbarer Inhalte in sozialen Netzwerken angeschlossen. Wir wollen erreichen, dass auch die, die unter Pseudonym Hass posten, sich selbst dann nicht unseren Strafverfolgungsbehörden entziehen können, wenn ihre Daten auf Servern im Ausland gespeichert sind“, so Ministerin Hoffmeister.

„Der 30. Jahrestag der ersten und letzten freien Wahl in der DDR ist aber auch deswegen ein besonders denkwürdiger Tag, weil mit dem Votum der Wählerinnen und Wähler der Weg in die Deutsche Einheit geebnet werden konnte“, sagt Justizministerin Hoffmeister.

Aktuelles

Für Journalistinnen und Journalisten besteht folgende Kontaktmöglichkeit:

Kontakt

Anja Neutzling
Telefon: 0385 588-59012

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Zeitraum:    alle
14.06.2024  | LAGuS  | LAGuS

Erste Vibrionen-Infektion in der Badesaison 2024

Auch der erste Labornachweis bei den Untersuchungen des Badewassers liegt vor.

21.05.2024  | LAGuS  | LAGuS

Start in die Badewassersaison

Mecklenburg-Vorpommern punktet erneut mit ausgezeichneter Badewasserqualität.

13.05.2024  | LAGuS  | LAGuS

Fünfter Arbeitsschutztag für Mecklenburg-Vorpommern

Mehr als 200 Fachleute besuchten die vom LAGuS organisierte Fachtagung in Güstrow.

17.04.2024  | LAGuS  | LAGuS

Beobachtung der Erkältungskrankheiten endet

Der letzte ARE-Bericht der Saison 2023/2024 ist erschienen.

10.04.2024  | LAGuS  | LAGuS

Zehnjähriges für Info-Brief an Zwölfjährige

Alle Haushalte in MV, in denen ein Kind zwölf Jahre alt geworden ist, erhalten seit 2014 Post vom LAGuS.

02.04.2024  | LAGuS  | LAGuS

5. Arbeitsschutztag – bitte anmelden!

Anmeldungen für den 5. Arbeitsschutztag, der am 13.05.2024 in Güstrow stattfindet, sind jetzt möglich.

14.03.2024  | LAGuS  | LAGuS

Elterngeld: Änderungen ab 01.04.2024

Für Eltern, deren Kind ab 01.04.2024 geboren wird, gibt es hinsichtlich des Elterngeldes zwei Änderungen.

03.01.2024  | LAGuS  | LAGuS

Wissensbörse für Schwerbehindertenvertretungen

Seit 02.01.2024 können sich Schwerbehindertenvertretungen und weitere Interessierte für Fortbildungen des Inklusionsamtes anmelden.

29.12.2023  | LAGuS  | LAGuS

Erkältungskrankheiten in MV – eine Halbzeitbilanz

Die Zahl der gemeldeten Infektionen befindet sich auf einem für die Jahreszeit typischen Niveau. Aktuell steigen die Grippezahlen.

28.12.2023  | LAGuS  | LAGuS

Feuerwerk zum Jahreswechsel – ein gefährlicher Spaß

Das Abbrennen von illegal eingeführten oder selbst hergestellten Feuerwerkskörpern ist eine Straftat.