Schimmelbefall im Wohnbereich verhindern
Wie lässt sich Schimmelbefall zu Hause vermeiden? Gänzlich wahrscheinlich nie. Ein neuer Flyer aus dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) enthält kurz und knapp die wichtigsten einfachen Verhaltenstipps in Innenräumen, um Schimmel möglichst in Schach zu halten. Bei hoher Schimmelbefall sind zum Beispiel Reizungen der Atemwege und Schleimhäute möglich, unter anderem können auch Allergien auftreten. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sowie Kinder und ältere Personen sind besonders gefährdet.
Die Entstehung von Schimmel wird begünstigt, wenn Räume zu wenig gelüftet werden oder zu kalt sind. Dann sammelt sich Feuchtigkeit an Wänden und Fenstern und bildet einen idealen Nährboden für Schimmel. Richtiges Heizen und regelmäßiges Lüften verringern das Risiko von Schimmel deutlich, auch wenn hierbei Energiekosten zu berücksichtigen sind.
Der LAGuS-Flyer gibt konkrete Tipps, wie man Schimmelbefall zu Hause vermeiden kann. Kurze Wortgruppen in Deutsch und Englisch und illustrierende Mini-Grafiken sollen den Inhalt für viele Personengruppen leicht zugänglich machen. Das Info-Blatt und ein inhaltsgleiches Poster stehen auf der Internetseite des LAGuS als PDF-Dokumente zum Herunterladen bereit.