Reisemedizin
Schon J.W. Goethe gab in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ zu bedenken, dass unvorbereitetes Weg- Eilen unglückliche Wiederkehr bringen kann.
Wenn man diesen Aphorismus auf die körperliche Gesundheit bezieht, scheint es empfehlenswert, sich vor einer Reise ins Ausland, insbesondere in tropische oder subtropische Gebiete, über mögliche gesundheitliche Risiken zu informieren und gegebenenfalls im Vorfeld Präventionsmaßnahmen im Sinne von reisemedizinischer Beratung und Impfangeboten in Erwägung ziehen.
Auf dieser Seite finden Sie Merkblätter mit Hinweisen zu Reiseinfektionen/-erkrankungen sowie Adressen von Reisemedizinischen Beratungs- und Impfangeboten in M-V. Außerdem können Sie überprüfen, ob in Ihrer Reiseapotheke etwas fehlt oder erfahren, worauf Sie bei Essen und Trinken im Urlaub achten sollten.
Bei Fragen können Sie sich telefonisch beraten lassen unter 0385 5001-242, 0385 5001-245, 0381 4955-346, -312, -363 oder -342:
Montag und Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Schutzimpfungen und persönliche Beratung erhalten Sie jeden zweiten Dienstag in der Reise- und Tropenmedizinischen Impfsprechstunde in Schwerin:
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Bornhövedstraße 78
19055 Schwerin
Tel. 0385 5001-242, 0385 5001-245
Unbedingt erforderlich ist vorab eine Terminvereinbarung. Bitte melden Sie sich unter einer dieser Rufnummern an:
Tel. 0385 5001-242
Tel. 0385 5001-245
Tel. 0381 4955-346
Tel. 0381 4955-363
Leistungen: Durchführung aller öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen und Reiseimpfungen, reisemedizinische Beratung für Erwachsene und Kinder; zugelassene Gelbfieberimpfstelle
Wir bitten Sie, sich nicht früher als 6-8 Wochen vor Reiseantritt in unserer Impfsprechstunde vorzustellen. Alle notwendigen Impfungen für einen ausreichenden Impfschutz bis zum Reisetermin sind in dieser Zeit möglich.
Sämtliche Impfstoffe sind vor Ort verfügbar (Ausnahmen ggf. bei zeitlich begrenzter Impfstoffknappheit). Eine Gelbfieberimpfung erfolgt ausschließlich mit unseren eigenen, qualitätsgesicherten Impfstoffen.
Weitere Möglichkeiten zur Impfberatung und Durchführung von Schutzimpfungen in M-V finden Sie hier
Möglichkeiten zur Impfberatung und Durchführung von Schutzimpfungen
Impfberatungen und Schutzimpfungen zu allen öffentlich empfohlenen Schutzimpfungen in Deutschland sind bei ambulant tätigen, niedergelassenen Ärzten oder bei den Gesundheitsämtern der kreisfreien Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern möglich.
Außerdem:
Nur Impfberatung
Gelbfieberimpfstellen in Mecklenburg-Vorpommern
Zugelassene Gelbfieberimpfstellen in Mecklenburg-Vorpommern können in jeder Impfberatungsstelle erfragt werden und sind im Internet unter www.crm.de/beratungsstellen/index.asp zu finden
Tollwutberatungs- und -impfzentren
Station G11
Informationen für einen gesunden Urlaub
Allgemeine Hinweise und Empfehlungen
Um einen schönen Urlaub und eine gelungene Reise zu erleben, sollten vorbeugende Maßnahmen sowie Verhaltensregeln in den Ländern beachtet werden.
Hier finden Sie Empfehlungen für Ihre Reiseapotheke, Ihre Ernährung im Urlaub sowie allgemeine Hinweise die Hygiene betreffend, um reisespezifische Gesundheitsprobleme zu minimieren.
Informationsmaterial / Formulare
Bilharziose
Die Bilharziose wird beim Baden in tropischen und subtropischen Binnengewässern durch Saugwürmer erworben.
Informationsmaterial / Formulare
Chikungunya-Fieber
Das Chikungunya-Fieber ist eine Virusinfektion, die vor allem in Asien und Afrika, inzwischen aber auch auf den amerikanischen Kontinenten vorkommt. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema Chikungunya-Fieber.
Informationsmaterial / Formulare
Cholera
Die Cholera ist eine mit massiven Durchfällen einhergehende Infektionskrankheit, die vor allem in Gebieten mit schlechten hygienischen Verhältnissen vorkommen kann.
Informationsmaterial / Formulare
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber ist eine Infektionskrankheit, die durch vorwiegend tagaktive Mücken in den Subtropen und Tropen übertragen wird.
Informationsmaterial / Formulare
Diphtherie
Die Diphtherie-Erkrankung wird durch ein Bakterium verursacht, das vorwiegend durch Tröpfcheninfektion, also von Mensch zu Mensch übertragen wird. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema Diphtherie.
Informationsmaterial / Formulare
FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, ist eine durch Zecken (Holzbock) auf den Menschen übertragbare Infektion, die mit einer fieberhaften Erkrankung unter Beteiligung des Hirns und der Hirnhäute einhergehen kann.
Informationsmaterial / Formulare
Gelbfieber
Gelbfieber kommt in den tropischen Gebieten Afrikas und Lateinamerikas vor. Die Erreger werden von vorwiegend tagaktiven Mücken übertragen.
Informationsmaterial / Formulare
Hepatitis
Eine infektiöse Gelbsucht kann durch verschiedene Viren ausgelöst werden. Von reisemedizinischer Bedeutung sind vor allem die Hepatitis A, B und E, die nachfolgend in den Merkblättern beschrieben werden.
Informationsmaterial / Formulare
Influenza
Die Influenza, die im Volksmund Grippe genannt wird, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionskrankheit beim Menschen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Influenza und ihrer Schutzimpfung.
Informationsmaterial / Formulare
Japanische Enzephalitis
Die Japanische Enzephalitis ist eine gefährliche Viruserkrankung, die ausschließlich in Asien vorkommt. Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Thema Japanische Enzephalitis.
Informationsmaterial / Formulare
Malaria
Malaria ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten in tropischen und subtropischen Gebieten der Welt. Durch die Erkrankung sind vor allem die einheimische Bevölkerung und hier besonders die Kinder, aber auch Reisende in Regionen mit einem hohen Malariaaufkommen gefährdet.
Erreger und Übertragungsweg
Malaria wird durch einzellige Parasiten hervorgerufen. Der Erreger wird durch den Stich einer weiblichen Stechmücke (Moskito) übertragen. Es erfolgte keine direkte Mensch-zu-Mensch-Übertragung.
Krankheitsverlauf/ Symptome
Frühestens 7 Tage nach dem Mückenstich können Fieber, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen auftreten, ggf. auch Durchfall, Erbrechen oder andere Beschwerden. Es gibt verschiedene Formen der Malariaerkrankung, die durch unterschiedliche Plasmodienarten hervorgerufen werden.. Die Malaria tropica ist hierbei die schwerwiegendste und kann nach kurzer Zeit dramatische Gesundheitsstörungen hervorrufen. Bei der Malaria tertiana und quartana können trotz Medikamenteneinnahme nach Monaten oder Jahren noch Rückfälle auftreten.
Prävention
Ein Impfstoff für Reisende steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Vorbeugungsmaßnahmen für Reisende müssen auf die regionalen Risiken abgestimmt werden; sie können sich sowohl jahreszeitlich als auch von Land zu Land, Reisezeit, Aufenthaltsdauer, Reiseart, aber auch Resistenzlage gegen bestimmte Mittel unterscheiden. Dieser Situation Rechnung tragend, hat die WHO die Malaria-Endemiegebiete in Zonen eingeteilt und entsprechend den Risiken Empfehlungen für die Chemoprophylaxe bzw. die notfallmäßige Selbstbehandlung der Malaria gegeben, denen auch die Hinweise der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) folgen.
Die Vorbeugung basiert auf zwei Prinzipien:
- der Expositionsprophylaxe (Schutz vor Moskitostichen) und
- der Chemoprophylaxe (Einnahme von Malariamedikamenten).
Informationsmaterial / Formulare
Meningokokken
Die Meningokokken-Meningitis, die durch Bakterien ausgelöst wird, ist reise- und tropenmedizinisch von Bedeutung. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu der Meningokokken-Impfung.
Informationsmaterial / Formulare
Poliomyelitis
In den meisten Ländern der Welt ist die Kinderlähmung ausgerottet. Allerdings gibt es wenige tropische Länder, in denen nach wie vor in geringer Fallzahl Menschen erkranken und bei ungenügender Durchimpfungsrate sich die Infektionskrankheit wieder ausbreiten könnte.
Reiseassoziierter Durchfall (Diarrhoe)
Reiseassoziierter Durchfall (Diarrhoe) ist die häufigste in den Tropen und Subtropen erworbene Infektionskrankheit.
Informationsmaterial / Formulare
Tetanus
Tetanus ist eine Erkrankung, die durch ein Bakterium verursacht wird, das überall in der Umwelt vorkommt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu dem Thema Tetanus.
Informationsmaterial / Formulare
Tollwut
Die Tollwut ist eine durch Viren ausgelöste Erkrankung, die unbehandelt zum Tod führt. Hier finden Sie wichtige Informationen zu dieser Infektionskrankheit.
Informationsmaterial / Formulare
Typhus
Typhus kommt in allen warmen Ländern, abhängig vom hygienischen Standard, häufiger vor als bei uns. Hier finden Sie wichtige Informationen zu dieser Infektionskrankheit und ihrer Schutzimpfung.
Informationsmaterial / Formulare
Zikavirus-Infektion
Das Zika-Virus wird wie die Gelbfieber- und Denguefieber-Viren über Mücken-Arten (Aedes), die tag- und dämmerungsaktiv sind, übertragen. Nachdem es nur in Ostafrika und Asien bekannt und dort selten nachgewiesen worden war, kam es in den letzten Jahren über Inselgruppen zu einer Ausbreitung bis nach Latein- und Mittelamerika, wo es in der kürzeren Vergangenheit weiträumige Ausbrüche verursachte.
Merkblatt Zikavirus-Infektion
Kontakt
Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V
Abteilung Gesundheit, Dezernat Infektionsschutz/Prävention
(auch für alle öffentlich empfohlenen Impfungen - Kinder und Erwachsene)
Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V